StartseiteAktuelles

Späte Schätze des Herbstes - die Hagebutte

Die Hagebutte - späte Schätze des Herbstes – Foto: Julia Langer
×
Die Hagebutte - späte Schätze des Herbstes – Foto: Julia Langer

Herbstliche Ernte – mit Achtung und Achtsamkeit

Wer durch den Zukunftsgarten streift, findet vielleicht noch letzte Hagebutten an den Sträuchern. Sie sind nicht nur hübsch, sondern echte Vitaminbomben – perfekt für Tee oder Mus. 

Ein altes Hausmittel neu entdeckt

Aus Hagebutten lässt sich mehr machen als nur Tee oder Mus: Ein traditionelles Oxymel, also ein Honig-Essig-Elixier, bringt die geballte Pflanzenkraft des Herbstes ins Glas.

Schon im Mittelalter galt Oxymel als „flüssiges Gold“ zur Stärkung in der kalten Jahreszeit. Es kombiniert die Milde des Honigs, die Frische des Essigs und die Vitamine der Wildpflanzen zu einem wohlschmeckenden Gesundheitselixier.

Rezept für ein Hagebutten-Oxymel

Oxymel (aus dem Griechischen: oxy = sauer, meli = Honig) ist ein altbewährtes Hausmittel, das schon in der Antike als stärkender Trunk bekannt war. Es kombiniert die Heilkraft von Honig, Essig und Heilpflanzen – in diesem Fall den vitaminreichen Hagebutten unserer heimischen Wildrosen.

Zutaten für etwa 500 ml:

  • 150 g frische oder 75 g getrocknete Hagebutten
  • 250 ml Apfelessig (naturtrüb, bio)
  • 250 ml flüssiger Honig (z. B. Linden- oder Blütenhonig)

Optional: ein Stück Ingwer, etwas Bio-Orangenschale oder ein Zweig Thymian für besonderes Aroma.

Zubereitung:

Frische Hagebutten waschen, halbieren und (wer mag) entkernen.

In ein sauberes Schraubglas geben, mit Honig und Essig übergießen und gut verrühren.

Zwei bis drei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen – dabei täglich leicht schütteln.

Danach durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen und in Flaschen füllen.

Anwendung & Wirkung

Hagebutten enthalten besonders viel Vitamin C, stärken die Abwehrkräfte und wirken leicht entzündungshemmend. Hagebutten zählen zu den vitamin-C-reichsten Wildpflanzen Europas. Vitamin C wirkt antioxidativ, das heißt: Es fängt sogenannte freie Radikale ab, die Zellen schädigen und Entzündungen im Körper fördern können. Eine regelmäßige Vitamin-C-Zufuhr unterstützt das Immunsystem und hilft, Entzündungsprozesse zu regulieren.

Ein Oxymel kann man auf viele Weisen genießen:

  • 1 EL pur am Morgen oder verdünnt in warmem Wasser
  • als Zutat für Salatdressings oder Soßen
  • als wohltuender „Haus-Tonic“ an kalten Tagen

Wie schmeckt Hagebutten-Oxymel?

Der Geschmack überrascht viele: angenehm süß-sauer, fruchtig und mild, mit einer feinen, fast blumigen Note der Hagebutte. Der Honig rundet die leichte Säure des Apfelessigs ab, und zusammen entsteht ein warmes, harmonisches Aroma, das an die reifen Früchte erinnert.

Je nach Honigsorte und Reifezeit kann das Oxymel kräftiger, würziger oder fruchtiger schmecken – jeder Löffel ist eine Vitaminbombe und kann dein Immunsystem im Winter stärken.

Natur mit Genuss erleben

Beim Sammeln gilt: Bitte nur dort pflücken, wo es erlaubt ist, und immer einen Teil der Früchte für Tiere übriglassen. Viele Vogelarten – von Drosseln bis zu Rotkehlchen – sind im Winter auf Hagebutten als Energiequelle angewiesen.



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!