Erste Teil-Mahd des Jahres auf der Schmetterlingswiese
Diese Woche war es soweit und wir haben bei sonnigem Wetter einen größeren Garteneinsatz gemeisam mit Hilfe aus der Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld - NABU Sachsen und fleißigen Teilnehmern des ESF-geförderten Mitmachprojekts gestartet. Neben Rasen mähen im Gemeinschaftsgarten, Bau und bepflanzen von neuen Hochbeeten, und der Pflege des Naschgartens, wollten wir mit dem Balkenmäher einen Teil der ungefähr 1500 m² insektenfreundliche Blühwiese, welche wir im Rahmen des Projekts "Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" pflegen, mähen.
Die erste Teilmahd war eigentlich bereits Anfang April geplant, aber wegen unbeständigem Wetter war es erst jetzt soweit. Und diesmal hat der Balkenmäher gestreikt. Deswegen ging es dann mit Sensen auf die Fläche. Nun können dort neue Blühpflanzen und Gräser in Ruhe wachsen und gedeihen.
Unsere Schmetterlingsfläche wird gesondert und nur entweder mit dem Balkenmäher oder der Sense gemäht. Und zudem nur ein oder zweimal im Jahr und niemals alles auf einmal, damit sich Tiere und Pflanzen möglichst ungestört entwickeln können.
Der NABU gibt Tipps zum Anlegen einer Wildblumenwiese.
Die nächste Teil-Mahd ist im Rahmen unseres jährlichen Sensenworkshops am 11.06.2022 geplant (Mehr Infos zu der Veranstaltung unter: https://www.nabu.de/modules/termindb/detail.php?id=859562). Ihr seid herzlich dazu eingeladen diese umweltschonende und insektenfreundliche Weise der Wiesenpflege zu erlernen.
Euer Zukunftsgärtner(n)- Team