StartseiteAktuelles

Wir haben wieder geöffnet!

Foto: Katrin Schroeder
×
Foto: Katrin Schroeder

Aufgrund des Coronavirus war zwischen März und Mai ein persönlicher Austausch mit uns leider nicht möglich. In dem ESF-geförderten Nachbarschaftsgarten-Projekt wird normalerweise gemeinsam gegärtnert, der Garten gestaltet, rumgewerkelt, Wildkräuter verarbeitet und Lebewesen beim Wachsen zugeschaut.

Die nötigen Arbeiten haben wir zwar durchgeführt um den Garten für die (Wieder-)Eröffnung vorzubereiten. Davon zeugen unter anderem eine neue Wildobst- sowie Benjeshecke und die vielen Hochbeete, die mit allerlei Gemüsepflanzen bestückt wurden.

Die coronabedingten Alternativangebote, wie die Abholstation mit Aufzuchtkisten für die Fensterbank sowie Bastelmaterial für zu Hause, wurden zwar gut angenommen, aber nun freuen wir uns darauf, den Garten mit tatkräftiger Unterstützung zu gestalten und gemeinsam das wachsende Gemüse zu ernten.

Unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln wird der Garten ab dem 8. Juni wieder planmäßig dienstags und donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet sein.

Dabei ist folgendes zu beachten:

  • Veranstaltungen sind mit 10 bis 15 Besucherinnen und Besuchern möglich,
  • Mindestabstände von 1,5m einhalten,
  • beim freien Gärtnern keine Maskenpflicht, aber Maske griffbereit halten für Ausnahmesituationen,
  • verwendetes Werkzeug wird nach der Nutzung desinfiziert,
  • Kontaktdaten werden aufgenommen, damit mögliche Infektionsketten besser nachvollziehbar sind,
  • regelmäßig Hände waschen und desinfizieren. Wir stellen alls dafür bereit.


Im Juni sind direkt zwei offene Veranstaltungen geplant:

Am 9. Juni findet eine Exkursion zu essbaren Wildpflanzen statt. Gemeinsam mit dem Referenten Rainer Kühn lernen die Teilnehmenden essbare Wildpflanzen auf der Projektwiese in Borna-Gnandorf kennen und erfahren, wie sie gesammelt und zu Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Am 13. Juni folgt dann ein Einführungskurs zum Sensen, bei dem Interessierte lernen, zu dengeln, zu wetzen und umweltschonend sowie schmetterlingsfreundlich zu sensen.

Um Voranmeldung an info_at_NABU-Zukunftsgarten.de oder telefonisch unter 0176-123 33 144 wird gebeten. Der Eintritt ist frei. Alle Infos zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage und über die sozialen Medien unter @nabuzukunftsgaertnerningnandorf zu finden.

Wir freuen uns riesig darauf euch nun wieder persönlich empfangen zu dürfen!

Euer Zukunftsgärtner(n)-Team 



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!